StartseiteSEO & SEASEO vs. SEA: Wann lohnt sich welche Strategie?

SEO vs. SEA: Wann lohnt sich welche Strategie?

Im digitalen Marketing gibt es zwei Wege, um bei Google sichtbar zu werden: SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising). Beide Strategien haben das gleiche Ziel – mehr Traffic und Conversions über Suchmaschinen zu generieren –, doch sie unterscheiden sich stark in ihrer Herangehensweise, ihren Kosten und ihrem langfristigen Nutzen.

Doch wann ist welche Strategie die richtige? In diesem Blogbeitrag vergleichen wir SEO und SEA, zeigen ihre Vor- und Nachteile auf und geben Tipps, wann sich welche Methode für dein Unternehmen lohnt.

Was ist SEO?

SEO bezeichnet alle Maßnahmen, um die organische Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Das Ziel ist es, möglichst weit oben in den unbezahlten („organischen“) Suchergebnissen zu ranken.
Gibt man beispielsweise bei Google „Social Media Agentur Hamburg“ ein, landen wir vom ALEXANDERPLATZ Hamburg immer in der Top 3 der organischen Suchergebnissen. Dank regelmäßigem und konsequentem SEO über 2 Jahre hinweg.

Vorteile von SEO

Eine gut optimierte Website kann über Monate oder sogar Jahre hinweg Traffic generieren, ohne dass laufende Fremdkosten bei Google anfallen. Zwar erfordert SEO Zeit und Investitionen, doch langfristig ist es günstiger als bezahlte Werbung und rechnet sich. Nutzer vertrauen organischen Suchergebnissen oft mehr als bezahlten Anzeigen, was die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Marke stärkt. Zudem kann SEO eine Vielzahl von Suchanfragen abdecken, was die Reichweite deutlich erhöht.

Nachteile von SEO

SEO ist jedoch zeitintensiv. Es dauert oft mehrere Monate, bis die Maßnahmen sichtbare Ergebnisse liefern. Zudem erfordert SEO technisches Know-How und kontinuierliche Anpassungen, da sich die Algorithmen der Suchmaschinen ständig ändern. Trotz aller Bemühungen gibt es keine Garantie für ein Top-Ranking, da die Konkurrenz oft stark ist und ebenfalls nach SEO optimiert.

Nur: Ohne SEO bzw. eine nicht für Google optimierte Website kommt man kaum in ein relevantes Ranking in der Suchmaschine. Und wer unter den wichtigsten Keywords nicht auf den ersten beiden Suchergebnisseiten auftaucht, spielt eigentlich bei der Suche durch potentielle (Neu-)Kunden keine Rolle mehr.

Was ist SEA?

SEA umfasst bezahlte Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen, wie z. B. Google Ads. Diese Anzeigen erscheinen oben oder neben den organischen Suchergebnissen und sind als „Anzeige“ gekennzeichnet.

Vorteile von SEA

SEA liefert schnelle Ergebnisse. Sobald eine Kampagne live geschaltet ist, generiert sie sofort Traffic – ideal für kurzfristige Ziele. Aber auch für längerfristige Präsenz auf Google. Besonders dann, wenn die eigene Website unter den wichtigsten Keywords schlecht rankt. Die Anzeigen können zielgenau nach Keywords, Standort, Demografie und sogar Tageszeit ausgerichtet werden. Unternehmen haben zudem volle Kontrolle über ihr Budget und zahlen nur für tatsächliche Klicks.

Nachteile von SEA

SEA verursacht laufende Kosten bei Google. Sobald das Budget aufgebraucht ist, verschwinden die Anzeigen, und der Traffic bricht ein. Beliebte Keywords können teuer sein, insbesondere in wettbewerbsstarken Branchen und bei wettbewerbsintensiven Keywords. Zudem genießen bezahlte Anzeigen bei Nutzer oft weniger Vertrauen als organische Suchergebnisse.

SEO vs. SEA: Wann lohnt sich welche Strategie?

Unternehmen mit einer Website, die mehr als nur eine elektronische Visitenkarte sein soll, die also auch vertriebliche Ziele hat, sollten zweigleisig fahren. Da geht es also nicht um ein entweder-oder, sondern um ein sowohl-als auch. In unserem Agenturalltag erleben wir immer wieder, wie erschreckend unzureichend viele Websites unter SEO-Gesichtspunkten aufgestellt sind und wie viele Chancen auf mehr Traffic liegen gelassen werden. Letztlich kostet beides: SEO und SEA. Wobei der Invest in SEO nachhaltiger und langfristiger ist. Jedes Unternehmen sollte aber selbst nach Maßgabe der eigenen Ziele entscheiden, wie viel Budget in die beiden Bereiche gesteckt werden sollte.

Hier sind einige Beispiele aus unserem Agenturalltag die zeigen, in welchen sich die jeweilige Strategie besonders lohnt:

Wann lohnt sich SEO?

SEO ist ideal, wenn langfristige Ziele verfolgt werden und nachhaltiger Traffic generiert werden soll. Es eignet für alle Unternehmen, die nicht nur langfristig Kosten für Werbeanzeigen sparen wollen. Sondern denen auch eine überdurchschnittliche Sichtbarkeit ihrer Website im Wettbewerberumfeld wichtig ist.

Zudem stärkt ein hohes organisches Ranking die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Zielgruppe. Wenn eine breite Abdeckung von Suchanfragen angestrebt wird, ist SEO die richtige Wahl.

Wann lohnt sich SEA?

SEA ist perfekt für alle Ziele, bei denen die Website einen starken vertrieblichen Fokus hat. Etwa für einen Shop, eine Dienstleistung oder für Personalsuche. Für die Bewerbung eines oder mehrerer Produkte. Aber auch für saisonale Kampagnen, z.B. bei SALE-Aktionen. Vorteil: Die Kosten sind genau planbar. Für wettbewerbsstarke Keywords, bei denen die organische Konkurrenz zu stark ist, kann SEA eine effektive Lösung sein, um trotzdem bei den Suchergebnissen weit oben zu ranken – natürlich nur so lange, wie das Budget nicht verbraucht wird. Und das wird mit jedem Klick weniger. Zudem eignet sich SEA hervorragend, um neue Keywords oder Zielgruppen zu testen, bevor in SEO investiert wird.

Die ideale Kombination: SEO und SEA

Warum sich entscheiden, wenn man beides haben kann? Viele Unternehmen setzen auf eine Kombination aus SEO und SEA, um die Vorteile beider Strategien zu nutzen. SEA liefert schnelle Ergebnisse und eignet sich für gezielte Kampagnen, während SEO langfristige Sichtbarkeit und nachhaltigen Traffic sicherstellt.

Durch die Kombination beider Methoden kann nicht nur mehr Reichweite erzielt werden, sondern auch sichergestellt werden, dass die Zielgruppe auf verschiedenen Ebenen erreicht wird.

So lässt sich das Beste aus beiden Welten nutzen und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen maximieren.

Bei SEO und SEA sind Spezialisten gefragt!

Ob SEO oder SEA die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Zielen und Ressourcen eines Unternehmens ab. Die ideale Lösung liegt in einer gut abgestimmten Kombination aus beiden Strategien.

Wichtig ist, für beide Bereich Spezialisten mit Erfahrung und Know-how zu engagieren, um kein unnötiges Budget zu verbrennen. Die wenigsten können beides gleich gut. Insbesondere SEO ist ein weites Feld und es gibt nicht wenige Fachkundige, die auch gern mal zu Maßnahmen aus der SEO-Trickkiste greifen – Stichwort Black Hat SEO. Wichtig ist es daher, vertrauenswürdige Leute mit ausgewiesener Expertise auszusuchen und diese mit einer längerfristige Zusammenarbeit mit einem festen Monats-Kontingent an Stunden zu beauftragen. Das Gleiche gilt im Prinzip auch für SEA – wobei es da weitaus weniger Grauzonen gibt.

Du möchtest mehr über SEO, SEA oder die Kombination beider Strategien erfahren? Dann melde dich bei uns– wir helfen dir, die perfekte Suchmaschinenstrategie für dein Unternehmen zu entwickeln!