
Ende 2017 haben wir – getrennt voneinander – zwei identische Fragebögen in Deutschland lebenden Instagram- und Facebook Usern ab 14 Jahren vorgelegt. Dabei zeigten sich Instagram-Nutzer deutlich antwortfreundlicher als ihre „Kollegen“ (oder besser: Kolleginnen) auf Facebook: weit über 200 vollständig beantwortete Fragebögen auf Instagram standen 130 auf Facebook gegenüber. Und während auf Instagram über 80% Frauen zwischen 14-19 antworteten, taten dies auf Facebook zu über 60% Frauen über 30. Auffallend stark war sogar das Alterssegment 50+ vertreten.
Wir hatten es geahnt: Instagram User sind zu 58% mehrmals täglich auf Instagram unterwegs, ihre Facebook-Pendants hingegen „nur“ zu 35%. Nur einmal täglich den Newsfeed checken scheint die bevorzugte Nutzung unseres Facebookers zu sein: 62% der Befragten gaben dies so an.
Überrascht waren wir von der Häufigkeit, wie aktiv Facebook genutzt wird: so gaben 29% der Befragten an, täglich selber auf Facebook zu posten, immerhin noch 30% sagten aus, dies mehrmals wöchentlich zu tun. Vor dem Hintergrund der signifikant älteren Teilnehmer ein unerwartetes Ergebnis. Nur 3% der Instagram User gaben hingegen an, täglich zu posten, knapp 16% tun dies mehrmals wöchentlich. Immerhin fast 70% posten jedoch 1-2x monatlich einen Beitrag. Der Passivnutzer ist also in unserer Umfrage bei Instagram deutlich stärker vertreten als bei Facebook. Dafür erfolgt die Passivnutzung auf Instagram deutlich häufiger. Aus anderen Untersuchungen wissen wir, dass Instagramer deutlich mehr mit Beiträgen anderer interagieren als ihre Pendants auf Facebook; beim Thema aktives Posten scheint hingegen der Facebook-User deutlich aktiver zu sein.
Besonders spannend fanden wir die Unterschiede, auf welcher der beiden Communities man wem folgt. Während Facebook User zu 72% angaben, dort ihren Lieblingsmarken zu folgen, tun dies auf Instagram „nur“ 48% der Befragten. Dafür folgen Instagramer deutlich häufiger Promis (65%) bzw. Influencern (70%). Facebook hat einen signifikant niedrigeren Promi- bzw. Influencer-Faktor: 45% gaben an, auf Facebook prominenten Künstlern, Politikern oder Sportlern zu folgen, 28% folgen auch YouTubern oder Bloggern auf Facebook.
Aber es gibt auch Übereinstimmungen zwischen Facebook- und Instagram Usern: 73 bzw. 70% der Befragten geben an, dass Ihnen Empfehlungen von Personen und Marken, denen sie folgen, wichtig sind.
Gewinnspiele zur Interaktionssteigerung, die der Facebook Algorithmus nach dem Willen von Marc Zuckerberg künftig mit deutlich geringeren organischen Reichweiten versieht, erfreuen sich dem CEO zum Trotz großer Beliebtheit: immerhin 54% der Befragten gaben an, gern und oft bei Gewinnspielen mitzumachen. Weitere 41% sind vor allem dabei, wenn es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Jahrelang erfreuten sich Gewinnspiele hoher Zustimmung und hoher organischer Reichweiten. Ob diese strategische Volte zuungunsten „kommerzieller Nutzung“ den Facebook-Nutzern gefallen wird?
Welche anderen Netzwerke nutzt du außerdem? wollten wir wissen. Mit 86% (Instagramer) bzw. 69% (Facebooker) steht YouTube mit großem Abstand weit vorne. Für Facebook-User ist Instagram die zweitbeliebteste Community (45%), umgekehrt nutzen 41% der Instagramer auch Facebook. Für die Instagramer ist Facebook aber nur „dritte Wahl“: fast genauso beliebt wie YouTube ist Snapchat. 73% der Instagramer sind dort auch aktiv Und selbst Pinterest wird von 37% der Instagramer zusätzlich genutzt. Auf Facebook sind dagegen „nur“ gerade 40% der Instagramer unterwegs.
Was User von Marken erwarten, denen sie folgen, wie wichtig Menschen auf Bildern und Videos sind und welche Rolle beide Communities bei der Befeuerung von Online-Shops spielen – das und anderes mehr steht im zweiten Teil der Auswertung, der in Kürze folgt.